
Ab September bieten wir wieder unsere Hortplätze im Kinderhaus an.
Unser Hort bietet:
- Hausaufgaben-Betreuung
- Ferienbetreuung für Kinderhaus-Kinder
- Frisch- und selbstgekochtes Essen
Schlüsselbegriffe aus unserer Konzeption
- Erfinderwerkstatt – auch im Hort können Ihre Kinder daran teilnehmen, um nicht alltägliche interessante Dinge aus Naturwissenschaft und Technik zu erleben
Pädagogische Grundsätze nach dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan
- Ko-Konstruktion
Im Kinderhaus verstehen wir das Lernen als eine aktive Zusammenarbeit von Kindern und Erwachsenen.
Wir schauen auf die Stärken und Talente der Kinder und möchten ihr Selbstwertgefühl als kompetente „Lernende“ entwickeln. - Beobachten und Dokumentieren
Wir führen mit den Hortkindern ein Portfolio. - Inklusion und inklusive Pädagogik
Auch Hort-Kinder mit besonderem Förderbedarf sind im Kinderhaus willkommen. - Übergänge gemeinsam gestalten/ Transitionen
Der Übergang in die Schule wird erleichtert, durch das Bestehen bleiben der Kita-Strukturen und Freundschaften.
Es gibt ein spezielles sogenanntes Übergangsportfolio zum Austausch mit der Schule, gegliedert nach Bildungsbereichen.
Die pädagogische Fachkraft für den Hort hat die anstehenden Übergänge im Blick und pflegt die Kontakte & Unterlagen mit den Kindern. - Partizipation
Unsere Kinderstunde ist auch für Hortkinder.
Eine wöchentliche Kinderkonferenz findet innerhalb der Hortgruppe statt.
Die Hortkinder nehmen zweimal jährlich an Entwicklungsstand-Gesprächen teil.
Unsere Fachkraft für den Hort trägt Sorge für die Teilhabe der Kinder an der Mitbestimmung von Regeln und Strukturen, der Auswahl von Projekt-Themen. - Die Bedeutung von Freundschaften im Kinderhaus
Wir sehen Freundschaften als wertvolle Ressource für die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder. - Spiel als elementare Form des Lernens
Wir geben im Kinderhaus dem Spiel im Grundschulalter weiterhin eine bedeutende Rolle, den Spielen ist Lernen.
Grundschulkinder bringen neue Spielideen ein, die die Kindergartenkinder neugierig auf Schule machen. - Kooperation mit der Schule
Wir arbeiten im Tandem nach dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan gemeinsam mit der Adolf-Reichwein-Schule.
Wir legen Wert auf Zusammenarbeit und regelmäßigen Austausch zwischen Schule, Eltern und Kinderhaus. - Eltern als Bildungspartner
Die Familie ist der erste und wichtigste Bildungsort für Kinder.
Wir sehen Eltern als aktive Bildungspartner mit ihren individuellen Interessen, Kompetenzen, Berufen und Hobbys.